Mit folgenden Kosten musst du bei einem Studienaufenthalt in Deutschland rechnen:
Die Lebenshaltungskosten für Studierende betragen durchschnittlich rund 850 Euro. Zwischen den großen deutschen Städten gibt es erhebliche Unterschiede bei den Preisen. Für Leben und Studium in München musst du viel mehr Geld einplanen als beispielsweise für deinen Aufenthalt in Leipzig. Generell gilt, dass du in kleineren Städten mit weniger Geld auskommst als in den Großstädten. Wie viel Geld du brauchst, hängt natürlich auch davon ab, wie sparsam du lebst.
Der größte Teil der monatlichen Ausgaben ist die Wohnungsmiete. Allerdings ist das Mietniveau in den deutschen Städten sehr unterschiedlich. Studierende zahlen je nach Hochschulort pro Monat zwischen 210 und 360 Euro für eine Unterkunft. In einigen Großstädten wie Köln, München, Hamburg, Düsseldorf und Frankfurt am Main sind die Mieten überdurchschnittlich hoch. Wenn du sparen möchtest, wohnst du am besten in einem Studentenwohnheim oder in einer Wohngemeinschaft. Zu Beginn solltest du auch die Kaution für das Zimmer oder die Wohnung einplanen. Die Höhe der Kaution ist sehr unterschiedlich. Meist musst du mehrere hundert Euro beim Vermieter hinterlegen.
Für Studierende gibt es außerdem viele Vergünstigungen. In Theatern, Museen, Opernhäusern, Kinos, Schwimmbädern und anderen (öffentlichen) Einrichtungen bekommst du ermäßigten Eintritt. Du musst nur deinen Studierendenausweis vorzeigen.
SEMESTERBEITRAG
Alle Studierenden einer Hochschule müssen den Semesterbeitrag bezahlen. Die Höhe ist von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich, auch weil in diesem Beitrag verschiedene Leistungen enthalten sind. Durchschnittlich liegt der Beitrag bei rund 250 Euro pro Semester.
Ein Teil des Semesterbeitrags sind die Sozialbeiträge/-gebühren. Damit werden beispielsweise Mensen, Studentenwohnheime oder Sportanlagen finanziert, aber auch Verwaltungskosten gedeckt. Der Sozialbeitrag kann bis zu 100 Euro betragen.
In einigen Bundesländern gibt es noch eine zusätzliche Verwaltungsgebühr: Sie liegt je nach Hochschule bei etwa 50 bis 75 Euro pro Semester.
An vielen Hochschulen musst du außerdem einen Beitrag für das Semesterticket zahlen. Damit kannst du ein halbes Jahr lang in der Umgebung deiner Hochschule kostenfrei mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Je nach Ort und Reichweite des Tickets kann es von 25 Euro bis zu 160 Euro kosten.
STUDIENGEBÜHREN
Die Mehrheit der Hochschulen in Deutschland wird vom Staat finanziert. Für Bachelorstudiengängesowie für die meisten Masterstudiengängean staatlichen Hochschulen gibt es in der Regel keine Gebühren. Für bestimmte weiterbildende Masterprogramme können Studiengebühren anfallen, die aber verglichen mit anderen Ländern nicht sehr hoch sind. An privaten Hochschulen können auch höhere Gebühren für das Studium verlangt werden.
Allerdings hat das Bundesland Baden-Württemberg entschieden, zum Wintersemester 2017/18 Studiengebühren für Nicht-EU-Bürger in Höhe von 1.500 € pro Semester für das Studium (Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen) zu erheben. Promovierende sind von den Gebühren nicht betroffen. Studierende, die ihr Studium in Baden-Württemberg bereits aufgenommen, aber zum WS 2017/18 noch nicht abgeschlossen haben, zahlen bis zum Studienabschluss keine Studiengebühren.
KRANKENVERSICHERUNG
Falls der Versicherungsschutz, den du in deinem Heimatland hast, nicht in Deutschland gültig ist, musst du dich hier versichern. In einer gesetzlichen Krankenkasse kostet das rund 80 Euro pro Monat, wenn du nicht älter als 30 Jahre alt bist oder das 14. Fachsemester noch nicht beendet hast. Danach steigt der Mitgliedsbeitrag auf mindestens 160 Euro pro Monat.